Privacy Policy - DE
Datenschutzhinweis für die bayartis GmbH gemäß Art. 19 des revidierten Datenschutzgesetzes der Schweiz (revDSG) und falls anwendbar nach Art. 13. der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Vielen Dank, dass Sie unsere Webseite besuchen, wir freuen uns über Ihren Besuch. Wenn Sie mit uns interagieren, erheben und verarbeiten wir bestimmte Personendaten von Ihnen. Mit dem nachfolgenden Datenschutzhinweis möchten wir Ihnen einen Überblick über die Bearbeitung Ihrer Personendaten, während der Nutzung unserer Webseite, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, unsere Produkte erwerben oder Sie anderweitig mit uns in Kontakt treten, geben.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach dem jeweils für Sie geltenden Recht.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Bst. j) revDSG (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die
Bayartis GmbH
Frau Fatma Özdemir-Zäch
Aeschenplatz 6
4052 Basel
E-Mail: info@bayartis.com
Kontakt Datenbeauftragter: compliance@bayartis.com
2. Umfang der Bearbeitung von Personendaten
2.1 Durch die bayartis GmbH
Bei der Nutzung unserer Webseite, Inanspruchnahme unserer Dienstleistung und Produkte oder wenn Sie mit uns in Kontakt treten werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Folgende Personendaten sind Gegenstand der Bearbeitung:
​
-
Technische Daten: Wenn Sie unsere Website verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Wir bewahren diese technischen Daten nur so lange auf wie es erforderlich ist.
​​
-
Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
​​
-
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind.
Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei Inanspruchnahme unserer Dienstleistung oder im Rahmen einer Kontaktaufnahme), von Stellen, für die Sie tätig sind. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt.
​
-
Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
​​
-
Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Wir können weiter Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (an Anlässen, bei Aufnahmen von Meetings und zur Verfügung Stellung im Mitgliederbereich). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann an Anlässen oder Videokonferenzen teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur, Systeme und zur Verfügung gestellten Interaktionsinstrumente (Blog) auf unserer Webseite verwendet.
​
3. Zweck der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 10) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten.
​
Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.
​
Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen. Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Dienstleistungen von uns zu senden. Das kann in Form von Newslettern und anderen regelmäßigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen erfolgen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen.
​
4. Rechtsgrundlage der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Personendaten gemäß der in Art. 6 und Art. 8 revDSG genannten Grundsätze.
​
Die Bearbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer dargelegten Zwecke erfolgt auf der Grundlage, dass diese in Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), um die vorstehend in Ziff. 3 beschriebenen Zwecke und Ziele zu verfolgen. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist.
​
5. Weitergabe an Dritte / Empfänger Ihrer Personendaten
Weitergabe an Dritte:
Personendaten, die im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Webseite, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 3 aufgeführten Zwecken stehen, können wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergeben.
​
-
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (IT- & Server -Provider, Digitale Serviceanbieter).
​​
-
Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint.
6. Cookies und Tracking
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um z.B. die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen oder das Gerät des Nutzers zu erkennen und Einstellungen o.Ä. zu speichern. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
​
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlich sind. Diese Cookies enthalten lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung zu erleichtern und die Sicherheit der Seite zu gewährleisten. Cookies helfen uns dabei, unser Online-Angebot nutzerfreundlich und maßgeschneidert zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit das Setzen von Cookies zu konfigurieren.
​
So können Sie in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
-
Internet Explorer: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
-
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
-
Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
-
Opera: https://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Google Analytics :
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Verantwortlich für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert
​
Welche Daten werden von Google Analytics erhoben?
-
Sprache 
-
Land 
-
Ort 
-
Browser 
-
Betriebssystem 
-
Internetanbieter
-
Bildschirmauflösung 
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
​
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types
​
Welche Daten können ebenfalls von Google erhoben werden?
​
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus: 
​
„Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://privacy.google.com/take-control.html)  
​
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.).
​
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/ 
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html 
​
Rechtsgrundlage
Wir bearbeiten Ihre Personendaten gemäß der in Art. 6 und Art. 8 revDSG genannten Grundsätze.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Analyse-Tracking Tool Google Analytics ist eine von Ihnen im Cookie-Banner ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Darüber hinaus besteht neben der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein berechtigtes Interesse unsererseits, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Selbstverständlich werden Ihre personenbezogenen Daten über Google Analytics nur erhoben, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool erteilt haben. 
​
Gemäß der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten, bezogen auf die USA, besteht ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO vor. Das Swiss-U.S. Data Privacy Framework und das EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Übermittlung kann zusätzlich auf Standardvertragsklauseln gestützt werden nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO, sofern das EU-U.S. Data Privacy Framework keine Anwendung findet. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln einzuhalten. Wir haben die oben genannten Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen.
​
Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de 
Wie lange werden die Daten gespeichert?
​
Die von uns ausgewählte Aufbewahrungsdauer beträgt 14 Monate. Mit dieser Einstellung haben wir die kürzeste von Google zur Verfügung gestellte Speicherdauer gewählt.
​
Social Media:
Soziale Netzwerke und Blog-Seiten (LinkedIn, Medium) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
7. Datenspeicherung und -löschung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist.
​
Längere Aufbewahrungen können Sie direkt in den betroffenen Datenkategorein unter Ziff. 2 entnehmen.
​
8. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 5 Abs. 1 Bst. f) und g) revDSG oder im Sinne des Art. 22 Abs. 1 DSGVO statt.
​
9. Schutz Ihrer Daten
Wir treffen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmäßige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
​
10. Ihre Rechte
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:
​
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten zu erhalten gemäß Art. 25 Abs.1 revDSG (Art. 15 DSGVO).
​
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger Personendaten zu verlangen gemäß Art. 6 Abs. 5 revDSG (Art. 16 DSGVO).
​
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen gemäß Art. 6 Abs. 5 revDSG (Art. 17 DSGVO).
​
Sie haben das Recht von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen gemäß Art. 28 revDSG (Art. 20 DSGVO).
​
Sie haben das Recht eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
​
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 32 Abs. 3 revDSG (Art. 18 DSGVO) vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
​
Sie haben das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind gemäß Art. 25 Abs. 2 revDSG (Art. 77 DSGVO).
​
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu beschweren. Die zuständige Schweizer Aufsichtsbehörde finden Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html
Die zuständige Aufsichtsbehörde der EU-DSGVO finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Europa/Europa-node.html.
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 1.
11. Änderungen dieses Datenschutzhinweises
Wir behalten uns vor, diesen Datenschutzhinweis anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in diesem Datenschutzhinweis umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann der neue Datenschutzhinweis.
Stand: 11/2023